|
|
|
|
|
Letzte Chance, sich für die
jazzahead! anzumelden!
|
|
|
|
Noch bis zum 1. Mai
12 Uhr CET können Sie sich als Fachteilnehmer*in für die
jazzahead! digital registrieren und beim digitalen
Branchentreff der Jazzszene (29. April bis 2. Mai) dabei
sein. An vier Tagen und Abenden erwarten Sie
neben den 31 Showcase-Konzerten und den freien
Netzwerkmöglichkeiten auch ein prall gefülltes
Fachprogramm! Die jazzahead! digital 2021 findet auf
einer professionellen Plattform statt und sämtliche
Programmpunkte stehen ab zwei Stunden später und bis
Ende Juli noch zur Verfügung!
Registrieren Sie sich
hier!
|
|
|
|
|
Fachprogramm der jazzahead! digital 2021
|
Das Konferenzprogramm der jazzahead!
digital 2021 zeigt in rund 35 Sessions, die von der
jazzahead! und ihren Aussteller*innen organisiert
werden, Themen und Thesen der Jazzbranche. Von
aktuellen Entwicklungen, Fragestellungen und
Schwerpunkten bis hin zu Länder- und Labelportraits
ist für Teilnehmende sämtlicher Bereiche
etwas dabei. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf
Programm für Programmmacher*innen in Clubs und
Festival sowie Musiker*innen. Unsere Aussteller*innen
aus den einzelnen Ländern haben Dokumentationen und
Präsentationen über die aktuellen Szenen ihrer Länder
dabei. Auch der Bereich Künstlerentwicklung erhält
einen Schwerpunkt – das Programm gibt es auf
www.jazzahead.de/fachprogramm nachzulesen.
|
|
|
|
|
|
|
Networking auf der jazzahead! digital
|
Was zur jazzahead! digital natürlich nicht fehlen
darf, sind die Möglichkeiten abseits von Fach- und
Konzertprogramm mit neuen und alten Bekannten und
Kolleg*innen in den Austausch zu treten. Unsere
Plattform bietet digitales Matchmaking, basierend auf den
Profilen, Kontakt- und Dateiaustausch untereinander über
Chat sowie zuvor geplante oder direkte Videoanrufe. Die
freien „Hang Out“-Zeiten auf der Plattform laden ein, in
lockerer Umgebung in Gesprächen zusammen zu kommen, wie
es auf der jazzahead! in den Fluren, am Schlachthof oder
der Hotelbar passiert.
|
|
|
|
Kostenfreies Konzert- und Panelprogramm
|
Neben den Streamingkonzerten des Festivals, für die
Tickets im Vorverkauf zu je 12€ erhältlich sind,
laden wir unsere Fans zu unserem Geburtstag ein, bei
kostenfreiem Programm mit uns live zu feiern:
29. April, 15.30 Uhr CET:
Offizielle Eröffnungsfeier der jazzahead!
digital 2021, u.a. mit Grußworten und der MARKUS
STOCKHAUSEN GROUP 29. April, 22.15 Uhr CET: Konzert –
FYEAR (CA) 30. April 23.10 Uhr CET: Konzert –
Kris Davis (CA) Direkt live von der Konferenz
streamen wir zwei Panels für Musiker*innen:
29. April 10.30 Uhr CET: What should emerging
artists do today? 1. Mai 12.30 Uhr CET: Jazz musicians
all over Europe unite! Sie können diese
Veranstaltungen im Stream live und kostenlos auf unserer
Facebook-Seite und
der Website sehen.
|
|
|
|
|
Konferenzplattform bleibt auch nach dem 2. Mai
geöffnet
|
Das Liveprogramm der jazzahead! digital findet
zwischen dem 29. April und 2. Mai statt – doch auch
danach bleibt die Plattform mit vielen Mitschnitten des
Konzert- und Fachprogramms und vor allem der Möglichkeit
zum Netzwerken bestehen. Bis zum 31. Juli 2021 können
sich Registrierte dann auch noch nach dem Live-Event
einloggen, Inhalte (noch einmal) erleben und mit der
Branche in Kontakt treten.
|
|
|
|
Messe-Eröffnung mit besonderem Programm: 29. April um
15.30 Uhr
|
Besonders nah rückt die Jazzwelt in diesem Jahr zusammen, denn
erstmalig feiern wir eine Kooperation zum International Jazz Day. Als
besonderer Gast spricht deshalb Dee Dee Bridgewater im Namen der
UNESCO-Initiative. Weitere Grußworte stammen u.a. von: Prof. Monika
Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Musikalisch begleitet wird die Zeremonie von der Markus Stockhausen GROUP.
Die Eröffnungsfeier der 15. jazzahead! werden wir live auf
www.jazzahead.de sowie auf der
jazzahead! Facebook-Seite für alle Fans
übertragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Festival digital – Konzerte und Lesungen im
Livestream!
|
|
|
|
jazzahead! Festival 2021: Den
10. Geburtstag des Festivals begehen wir mit einem
digitalen Programm, denn trotz Pandemie und Unwägbarkeiten
wollen wir zusammen Musik und Kultur feiern. Dabei bleiben
wir unserem Konzept treu und stellen das Festival in
Kooperation mit Bremer Partner*innen auf die Beine.
Die
Tickets für die Festivalabende sind ab sofort bei Nordwest
Ticket erhältlich. Mit einem Jubiläumsabend mit Gästen
und dem Rebecca Trescher Tentett haben wir am 23. April im
Sendesaal Bremen das Programm begonnen. Den Abend gibt es
hier online nachzusehen!
|
|
|
|
|
The Jakob Manz Project am 29. April aus dem Club100
|
Ein Shooting Star der deutschen Szene gibt sich die
Ehre: Das junge Saxophon-Talent Jakob Manz wird mit
seiner Band The Jakob Manz Project am 29. April um 20 Uhr
die Bühne des Club100 einheizen. Durch die Energie der
Band erlebt das Publikum sowohl die Tiefen der modernen
Groove- und Soulmusik, als auch den magischen und ruhigen
Fluss des aktuellen Jazz: einen dynamischen und
energiereichen Abend, den man so schnell nicht vergisst.
Beim Club100 handelt es sich um ein einmaliges
Projekt: Ein solidarischer Zusammenschluss von u.a.
Veranstalter*innen und Clubs, die Konzerte in
Pandemiezeiten möglich machen und Künstler*innen eine
Bühne geben.
Jetzt Tickets kaufen!
|
|
|
|
Tin Men & The Telephone am 30. April
|
Am Freitag, 30. April, 20 Uhr bietet die
niederländische Band Tin Men & The Telephone ein
virtuelles interaktives Live-Konzert über Zoom.
Produziert aus Amsterdam heraus, für das
jazzahead!-Publikum zuhause. Dann heißt es für die
Zuschauer*innen nicht nur zurücklehnen und genießen, sie
können und sollen mithilfe von Smartphones und der extra
dafür programmierten App „Tinmendo“ das Konzertprogramm
mitbestimmen und -gestalten. Zunächst wird nur nach
Stückewünschen gefragt, dann nach ganzen Harmonien,
Akkorden und schließlich nach Tönen, die spontan
zusammengestellt werden. Vieles entsteht so aus dem
Moment heraus.
Tickets jetzt bei Nordwest Ticket kaufen!
|
|
|
|
|
Das Wort zum Piano. Ein Abend mit Literatur und Martin
Tingvall am Klavier
|
Nicht nur Musik steht im Mittelpunkt des
digitalen jazzahead! Festivals: Am Samstag, 1. Mai, 20
Uhr wird es literarisch im Metropol Theater Bremen. Den
Abend „Das Wort zum Piano“ gestalten fünf namhafte Bremer
Autor*innen und der herausragende Pianist Martin
Tingvall. Slam-Poetin Eva Matz,
Schriftstellerin Imke Müller-Hellmann, Rezitator Rainer
Iwersen und die Autoren Michael Augustin und Rolf
„Karlchen“ Schmidt werden einen temporeichen und
kurzweiligen literarischen Abend bieten. Tickets für den
Abend gibt es ab sofort zu kaufen!
Achtung: Programmänderung! Martin Tingvall wird statt
Johanna Summer auftreten. In Kooperation mit dem
Literaturkontor Bremen.
Jetzt Tickets kaufen!
|
|
|
|
Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett: „Jagd auf
Rehe“
|
Den krönenden Abschluss des Festivals bildet
am Sonntag, 2. Mai, 18 Uhr Jasmin Tabatabai mit dem David
Klein Quartett auf der Bühne des Metropol Theaters.
Tabatabai ist eine der großen deutschen Fernseh- und
Kinostars, aber auch als Sängerin begeistert die
deutsch-iranische Schauspielerin. Sie und der Schweizer
Musiker, Komponist und Produzent David Klein kennen keine
stilistischen Grenzen und gehen quer durch die Genres.
Die Süddeutsche Zeitung nennt Tabatabai im gleichen
Atemzug wie Marlene Dietrich und Hildegard Knef: «Es gibt
diese Stimmen, die man sofort erkennt, sie haben einfach
dieses gewisse Etwas, das sich auf ewig ins akustische
Gedächtnis einbrennt».
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!
|
|
|
|
|
|
Das jazzahead!-Team sendet viele Grüße aus Bremen! |
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren Daten ist uns sehr wichtig! Personenbezogene Daten werden von der Optional: MESSE BREMEN / ÖVB-Arena / Bremer Ratskeller – Weinhandel seit 1405 / Großmarkt Bremen – M3B GmbH gemäß den Datenschutzgesetzen gespeichert, verarbeitet und – sofern Sie der Nutzung nicht widersprochen haben – zweckgebunden für die veranstaltungs- bzw. produktbezogene Eigenwerbung verwendet.
Sollten Sie diese Informationen nicht erhalten wollen oder der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht zustimmen, können Sie jederzeit schriftlich per E-Mail an datenschutz@m3b-bremen.de oder unter Telefon (0421) 3505 – 0 durch Abmeldung der Speicherung für die Zukunft widersprechen.
Unsere Informationen zum Datenschutz nach Artikel 13 und 14 der EU – Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) können Sie auf unserer Internetseite unter https://www.m3b-bremen.de/eu-dsgvo sowie unseren veranstaltungs- bzw. produktbezogenen Internetseiten einsehen oder unter datenschutz@m3b-bremen.de bzw. der oben genannten Telefonnummer anfordern.
Bildnachweise: Jan Rathke, Sven Sindt;
Authenrieth; Kiehl; Bothor; Mardok; Richter
|
|
|