|
jazzahead! digital – Die Plattform
|
jazzahead! digital findet vom 29. April
bis 02. Mai über eine professionelle Online-Plattform
statt und wird allen Teilnehmer*innen u.a.
folgende Funktionen bieten: – Möglichkeit der
Kontaktaufnahme über die globale
Teilnehmerliste, mit Text- und Videochat-Funktionen
– Interaktion in den Panels und
Sessions mit Referent*innen/Künstler*innen –
Digitales Matchmaking über
individuelle Best-Matches entlang definierter
Kriterien – Direkter Zugang zum Showcase-
und Konferenz-Programm live und on-demand, um
Zeitzonen-Unterschiede zu berücksichtigen
Mehr Informationen gibt es hier.
|
|
|
|
Diese Leistungen sind in jeder Registrierung
(Aussteller*in/ Fachteilnehmer*in) enthalten:
|
Als Teilnehmer*in der jazzahead!
digital 2021 erhalten Sie folgende Leistungen: •
Zugang zur digitalen Messe, inkl.
aller Showcase-Konzerte und Veranstaltungen des
Konferenz-programms sowie Networking-Tools • Zugang
zu monatlichen Virtual Sessions via
Zoom, mit wechselnden Fachleuten und spannenden Themen
• Eintrag in das Fachteilnehmerverzeichnis
mit allen wichtigen persönlichen Daten sowie Login zum
jazzahead! Teilnehmerportal • Zugang zur ersten Sonderausgabe
einer digitalen Matchmaking Session vom 10. bis 12.
März zum Thema „Overseas Relations“, das
jazzahead! in Zusammenarbeit mit dem Enterprise Europe
Network organisiert • Abhängig vom gebuchten Paket
weitere Services Ihrer gewählten
Registrierungsoption
|
|
|
|
|
Registrierungoption: Fachteilnehmer*in
|
Wenn Sie sich als Fachteilnehmer*in für
die jazzahead! digital registrieren, erhalten Sie: •
Ihr persönliches Teilnehmerprofil inkl. Foto,
Kontaktdaten (Firma, Position, etc.), Chat- und
Videocall-Funktionen sowie Auswahl der
Matchmaking-Kriterien • Zugang zur
Online-Plattform der jazzahead! digital 2021 mit
Konferenzprogramm, Showcases, Matchmaking- und
Networking-Tools Teilnehmer*innen, die sich in den
Vorjahren als Mitaussteller*innen registriert hatten,
sollten sich zur jazzahead! digital als
Fachteilnehmer*innen registrieren. Eine Verknüpfung mit
Aussteller*innen wird möglich sein.
Mehr Infos und Preisinformationen erhalten Sie hier.
|
|
|
|
Registrierungsoption: Ausstellerpaket
|
Mit dieser Registrierungsoption erhalten Sie eine
besondere Sichtbarkeit innerhalb der jazzahead! digital,
ähnlich einem virtuellen Messestand: • Firmenprofil
inkl. Text, Logos, Teaser-Bilder, Einbindung von
Mitarbeiter*innen und die Möglichkeit der Verknüpfung zu
registrierten Fachteilnehmer*innen als „Associated
Participants“ sowie Mediengalerie für Fotos, Videos und
Dateien • Ein Teilnehmer*in-Profil inklusive mit
Foto, Kontaktdaten (Firma, Position etc.), Chat- und
Videocall-Funktionen sowie Auswahl der
Matchmaking-Kriterien • Zugang zur Online-Plattform
der jazzahead! digital 2021 mit Konferenzprogramm und
Showcases, Matchmaking- und Networking-Tools
|
|
|
|
|
Registrierungsoption: Ausstellerpaket Plus
|
Zusätzlich zu allen Leistungen des Aussteller-Pakets
enthält dieses Paket: • die Ausrichtung einer
eigenen digitalen Session von 30 bis 45 Minuten
(abhängig vom Inhalt des Panels/Präsentation), die mit
dem Firmenprofil verknüpft ist und hierüber auch direkten
Zugang für alle Registrierten bietet • Bitte beachten
Sie: Länge und Zeitfenster der Session muss in Abstimmung
mit jazzahead! erfolgen. Bevorzugt sollte ein eigener
Zoom-Account vorhanden sein, um die Session, die in das
offizielle Konferenzprogramm integriert wird, selbst zu
hosten.
|
|
|
|
Programm der jazzahead! digital 2021
|
Schon jetzt steht fest: Das Programm der digitalen Ausgabe der jazzahead!
wird dem Programm, das wir sonst vor Ort in Bremen bieten, sehr ähnlich
sein: Als Zuschauer*in erleben Sie 32 Showcase-Bands, diskutieren in
Panel-Sessions mit oder netzwerken mit neuen und alten Bekannten.
Das Konferenzprogramm besteht wie gewohnt aus jazzahead!-eigenen Themen,
diesmal mit Fokus auf Veranstalter*innen und den Musikexport, sowie aus
Themen unserer Teilnehmer*innen. Das komplette Programm entsteht derzeit und
wird ab Anfang März auf www.jazzahead.de
nachzulesen sein.
|
|
|
|
|
Virtual Session im Januar für alle frei zugänglich:
Brexit: „What’s jazz got to do with it“
|
Unser fortlaufendes Online-Programm bleibt am Puls der
Zeit: Am 28. Januar um 15 Uhr MEZ diskutieren Sebastian
Scotney (LondonJazz News) und Peter Schulze (jazzahead!)
mit Ian Smith (Frusion and Fizzion International
Music Agencies / UKEARTSWORK), Darrel Sheinman (Gearbox
Records) und Kim Macari (Vortex Jazz Club, Jazz Promotion
Network, Arts Council England) zum Thema Brexit: „What’s
jazz got to do with it“. Zugang zu den
Virtual Sessions erhalten Sie ab Februar wieder mit Ihrer
jazzahead! Registrierung, diese Session wird jedoch noch
frei zugänglich sein. Den Link finden Sie in Kürze auf www.jazzahead.de
oder unseren Social Media Kanälen.
|
|
& |
|
jazzahead! Blog: Brexit und Szene in Portugal
|
Unser Brexit-Fokus im Januar wird ergänzt durch
den Artikel: Brexit Blues. A few reflections von Sebastian Scotney
– ab Freitag zu lesen auf
www.jazzahead.de/blog. Und in unserem Südeuropa-Fokus
wirft Henning Bolte einen umfangreichen Blick auf die
Jazzszene in Portugal in seinem Artikel „Lusitanian
Explorations“ – ebenfalls auf dem jazzahead!
Blog. Mehr zu südeuropäischen Jazzszenen haben wir in unseren
Live-Panels beleuchtet.
Diese und andere
Mitschnitte sind verfügbar auf unserem Youtube-Kanal.
|
|
|
|