|
Aussteller-Anmeldung bis 31. März möglich
|
Wer als Aussteller*in teilnehmen möchte,
sollte sich beeilen: Nur noch bis zum 31. März sind
diese Optionen buchbar. Als Aussteller*in
erhalten Sie vier Tage jazzahead! digital
inkl. Konferenzprogramm, Showcases, Networking mit
eigenem umfangreichen Firmenprofil inkl.
Mediengalerie, Video-Einbindung, Chat- und
Videocall-Funktion. Im Plus-Paket gibt es
zusätzlich zu o.g. Leistungen die Möglichkeit zur
Ausrichtung einer eigenen digitalen Session (Panel,
Präsentation). Die Plätze für dieses Paket sind
limitiert und es gibt derzeit eine Warteliste hierfür.
Als Fachteilnehmer*in können Sie sich auch nach
dem 31. März noch anmelden.
Alle Teilnahmeoptionen und Preise gibt es hier
nachzulesen .
|
|
|
|
Fachprogramm I: jazzahead! Panels
|
Veranstalter*innen und
deren Belange bilden einen Schwerpunkt in unserem
Fachprogramm: Online-Marketing, Streaming
Income und die Erarbeitung eines Playbook für hybride
Konzerte und Branchenevents während und nach der
Corona-Zeit werden einen Teil der Angebote ausmachen.
Einen weiteren Fokus legen wir auf den Themenbereich
des Musikexports: Speziell regionale Initiativen und
Festivalzusammenschlüsse haben im südlichen Europa in
den letzten Jahren nationale Export-Rollen übernommen.
Am Beispiel von Italien und Spanien werden wir diesen
Themenbereich beleuchten.
Demnächst mehr auf
www.jazzahead.de
|
|
|
|
|
Fachprogramm II: Sessions unserer Aussteller*innen
|
Unsere Aussteller*innen präsentieren in ihren
eigenen Sessions im jazzahead! Programm ihre Arbeit,
u.a. aus nationalen und regionalen Szenen, so z.B. aus
Lettland, Dänemark, Katalonien und Kanada, Kuba und
weitere. Die Deutsche Jazzunion wird Erkenntnisse aus
einer Studie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf
professionelle und persönliche Lebensumstände von
Jazzmusiker*innen vorstellen. Um eine Clubstudie und die
Besonderheiten der dt. Spielstätten-Kultur soll es im
Panel der Initiative Musik gehen. Das gesamte Programm
gibt es demnächst auf
www.jazzahead.de
|
|
|
|
Messe-Eröffnung mit besonderem Programm: 29. April um
15.30 Uhr
|
Auch die jazzahead! Eröffnungsfeier steht
ganz unter dem Motto „Close together from afar“:
Besonders nah rückt die Jazzwelt in diesem Jahr
zusammen, denn erstmalig feiern wir eine
Kooperation zum International Jazz Day. Als
besonderer Gast spricht deshalb Dee Dee
Bridgewater im Namen der UNESCO-Initiative.
Weitere Grußworte stammen u.a. von: Prof. Monika
Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für
Kultur und Medien. Musikalisch begleitet wird die
Zeremonie von der Markus Stockhausen GROUP.
Die Eröffnungsfeier der 15. jazzahead! werden wir
live auf www.jazzahead.de sowie auf der jazzahead!
Facebook-Seite für alle Fans übertragen.
|
|
|
|
|
jazzahead! X International Jazz Day
|
Zwei Größen des globalen Jazz, der vom UNESCO
ausgerufene International Jazz Day und die internationale
Jazz-Fachmesse jazzahead!, starten eine Kooperation.
Damit möchten wir unsere Kräfte bündeln und in
diesen schwierigen Zeiten zusammen ein positives Signal
senden: In normalen Zeiten hat die jazzahead! ein
jährlich wechselndes Partnerland. Mit dem International
Jazz Day ist nun die ganze Welt unsere Partnerin. Die
jazzahead! wird künstlerische Inhalte in das Programm des
UNESCO-Aktionstages einbringen, so ergänzen sich
Veranstaltungen mit diversen Acts und feiern gemeinsam
den Jazz. Mehr Informationen gibt es in Kürze auf unserer
Webseite.
|
|
|
|
Virtual Session #7: Country Portrait Canada
|
In unserer heutigen Virtual Session am 25. März 2021 um 16 Uhr
CET geht es um unser Partnerland 2022: Kanadas Jazzszene steht im Fokus
dieses 45-minütigen Panels. Mit dabei sind Maurin Auxéméry
(Montreal International Jazz Festival), Rainbow Robert (Vancouver Jazz
Fest), Danielle Lefebvre (Danielle Lefebvre Artist & Concert Agency, Board
member CAPACOA), Kodi Hutchinson (Chronograph Records), Moderatorinnen:
Heather Gibson (National Arts Centre), Sybille Kornitschky (jazzahead!).
Das Panel gibt es live für alle Registrierten via Zoom sowie für alle
Interessierten auf der
jazzahead! Facebook-Seite.
|
|
|
|
|
Gruß aus Kanada: Kris Davis & Kaie Kellough FYEAR
|
Ein besonderer Gruß aus Kanada erwartet unsere
Fans in diesem Jahr: Die Pianistin Kris
Davis und Kaie Kellough & Jason Sharp mit dem neuen
Projekt FYEAR werden mit Konzerten aus dem
National Arts Center in Ottowa im Programm vertreten sein
und den Jazz aus dem zukünftigen Partnerland der
jazzahead! schon in diesem Jahr hochleben lassen.
Die Konzerte werden jeweils am 29. und 30. April in
unserem Livestream für Registrierte, auf der jazzahead!
Webseite sowie unserer Facebook-Seite zu sehen sein.
|
|
|
|
Podcast #3: The Age of DIY: Musicians led labels
|
Von Musiker*innen geführte Labels sind zwar keine neue Sache –
allerdings sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr aktive Musiker*innen
dazu übergegangen, ihre eigenen Labels zu gründen. Im dritten
jazzahead! Podcast spricht Uli Beckerhoff mit drei Musikern, die ihre
eigenen Labels gegründet haben: Robert Landfermann vom Kölner Label
KLAENG records (Deutschland), Tobias Meier von Wide Ear Records (Zürich,
Schweiz) und mit Heinrich von Kalnein, Gründer von Natango Music aus Graz
(Österreich). Es erwarten Sie individuelle Geschichten und
persönliche Einblicke in Leben und Arbeit dieser Musiker und ihrer Labels.
Jetzt auf dem jazzahead! Blog
|
|
|
|