Partnerland — jazzahead!
 

Partnerland

Das 11. Partnerland der jazzahead! wird im Jahr 2023 Deutschland sein!

Den Entscheidungsträgern um Kornitschky und die künstlerischen Leiter Ulrich Beckerhoff und Peter Schulze sei bewusst, dass diese Wahl „einiges auf den Kopf stellen und Veränderungen im Ablauf nach sich ziehen“ würde, so die Projektleiterin. Das Prinzip der Showcases mit ihren vier Programmlinien bleibt bestehen, allerdings wird es im nächsten Jahr Ko-Produktionen mit vier anderen Ländern geben, um die Internationalität weiterhin zu betonen. Dabei handelt es sich um die drei Nachbarländer Frankreich, Österreich und die Niederlande (von denen mit Frankreich eines schon einmal Haupt-Partnerland war) sowie um die USA. Vier musikalische Persönlichkeiten aus Deutschland, die in den genannten Ländern gut vernetzt sind, bauen dafür um sich herum eigene Formationen auf – „die Bands sollten zwischen vier und acht Personen groß sein, sonst gibt es keine weiteren Vorgaben“, erläutert Kornitschky: „Nicht die bekannten Formationen sind dann im Vordergrund, sondern es entsteht etwas Neues!“
Die jazzahead! 2023 der MESSE BREMEN wird von Donnerstag, 27., bis Sonntag, 30. April 2023 stattfinden.

2023

Partnerland Deutschland

Partnerland auf der Messe

Das Partnerland wird umfassend auf der Messe präsentiert, zum Beispiel zu diesen Gelegenheiten:

Stand
Der Gemeinschaftsstand des Partnerlandes Deutschland ist der von der jazzahead! und der Initiative Musik organisierte German Market. Er ist der Treffpunkt der deutschen Szene für Musiker, Verbände und Interessensvertretungen. Hier trifft man die wichtigen Akteure aus Deutschland und können sich informieren, austauschen und vernetzen.
Showcases
Auf der jazzahead! werden 40 Showcase-Konzerte gezeigt. Der Eröffnungsabend ist normalerweise dem Partnerland gewidmet mit acht exklusiven Kurzkonzerten. Bands, die hier spielen, haben sich vorab beworben und wurden von internationalen Jurys ins Programm gewählt. 2023 wird es anstatt der acht Showcases aus dem Partnerland vier Koproduktionsprojekte geben. Auch wurden die klassischen Programmlinien dieses Jahr aufgehoben, so dass Jazz aus Deutschland auch an jedem Tag auf der Messe eine Rolle spielt.
Konferenzen
Branchen- und Länderspezifischen Themen werden hier präsentiert und diskutiert. In der Vergangenheit reichte das Programm von Buchpräsentationen, über Panels und Talks bis hin zu zielgruppenspezifischen Workshops.
Eröffnung
Zur offiziellen Eröffnung der jazzahead! Messe werden nationale und internationale Gäste erwartet. Auf der Bühne eröffnen offizielle Vertreter des Partnerlands (z.B. Botschafter, Minister, Staatssekretäre) gemeinsam mit der jazzahead! und Bremer Landesvertretern die Fachmesse.

Partnerland im Festival

Kunst und Kultur aus dem jazzahead! Partnerland in Bremen

Das Jazzland Deutschland steht im Fokus der diesjährigen jazzahead!, ob im Rahmen der Showcases in der Messehalle 7 und im angrenzenden Kulturzentrum Schlachthof, in der CLUBNIGHT in Bremens City, zu besonderen Galamomenten beim großen Konzertabend des Deutschen Jazzpreises oder der musikalischen Lesung mit Sebastian Koch im Metropol Theater. Einen fulminanten Auftakt verspricht schon die Eröffnungsfeier am Donnerstagmittag, unter anderem mit Till Brönner und Dieter Ilg im Duo und weiteren Gästen der deutschen Szene. Zu den Highlights des Programms zählen auch die Premieren der „Commissioned Works“, vier Koproduktionen mit Künstler:innen aus Deutschland, Frankreich, Österreich, den Niederlanden und den USA. Man darf also gespannt sein auf ein Partnerland, das einen modernen und vielleicht auch überraschenden Sound verspricht.

 

Auswahl

Die Auswahl des Partnerlandes

Seit 2011 präsentiert die jazzahead! ein jährlich wechselndes Partnerland im Rahmen der Messe, aber auch eines stadtweiten Kulturprogramms, welches sich an das Publikum in Bremen & Region richtet. Das Partnerland wird von der jazzahead! gewählt und eingeladen – oberstes Kriterium ist dabei eine spannende, in Teilen noch unentdeckte Jazzszene, die international größere Anerkennung verdient. Weiteres Kriterium ist die Kultur des Landes auch über den Jazz hinaus: in einem stadtweiten Kulturfestival mit regionalen Partnern (Theater, Buchhandlungen, Museen, usw.) wird die (zeitgenössische) Kulturszene des Landes in Teilen vorgestellt.

Die jazzahead! wählt ihre Partnerländer aus, Bewerbungen sind nicht möglich. Bei Interesse senden Sie eine E-Mail an per E-Mail an Projektleiterin Sybille Kornitschky.

 
  • 2023Deutschland

  • 2022Kanada

  • 2019Norwegen

  • 2018Polen

  • 2017Finnland

  • 2016Schweiz

  • 2015 Frankreich

  • 2014 Dänemark

  • 2013 Israel

  • 2012 Spanien

  • 2011 Türkei