Wir gratulieren Siggi Loch, dem Gründer von ACT Music zum 80. Geburtstag! Und freuen uns, den Artikel "Wie ich zum Jazz kam" des jazzahead! SKODA Award-Preisträgers (2012) zu veröffentlichen. Hier wirft Siggi Loch einen Rückblick auf seine Karriere und die deutsche Szene.
„Musik ist die Sprache der Seele“, hat Giovanni Palestrina bereits im 16. Jahrhundert gesagt. Heute dienen viele Arten von Musik mehr der Oberflächenbenetzung, aber es gibt auch Begegnungen, die tief berühren und sich für immer ins Gedächtnis eingraben. Mir ist das in meinem Leben mehrmals passiert. In meiner frühesten Kindheitserinnerung ist ein solcher Moment aufbewahrt. Kurz nach Kriegsende beobachtete ich vom Balkon unserer zerbombten Behausung in Halle (Saale) einen Trauerzug. Begleitet von einer großen Militärkapelle wurde ein russischer General im offenen Sarg durch die Straßen zum Friedhof getragen. Das war ergreifend und eine zutiefst spirituelle Erfahrung. An die Musik, die ich in den folgenden zehn Jahren hörte, habe ich keinerlei konkrete Erinnerungen. Damals versuchte die Elterngeneration die Nachwirkungen der Kriegszeit mit seichter Schlagermusik zu überspielen. Dann geriet ich im Mai 1956 in Hannover eher zufällig und ein bisschen unerlaubt in ein Konzert von Sidney Bechet und hörte zum ersten Mal bewusst Jazz. Die Musik strahlte pure Lebensfreude und das Gefühl von grenzenloser Freiheit aus – für mich ein Moment der Erleuchtung.
Die Begegnung mit Sidney Bechet und dem Jazz hat mein Leben von Grund auf verändert. Und spätestens seit ich in Joachim-Ernst Berendts Jazzbuch die Geschichte der Blue-Note-Gründer Alfred Lion und Francis Wolff gelesen hatte, träumte ich von einem eigenen Jazzlabel. Bis es soweit war, sollten über dreißig Jahre vergehen.
Der Einstieg in die Schallplattenbranche gelang 1960 als Vertreter der EMI-Electrola. Schon zwei Jahre später kam das Angebot als Ressortleiter Jazz Philips nach Hamburg zu wechseln. Und in diesem Jahr 1962 sollten zwei Ereignisse meinen weiteren Lebenslauf entscheidend beeinflussen. Da war am Freitag, 13. April, die Eröffnung des Star-Club. Ich ging aus purer Neugier hin und hörte dort die Beatles. Begeisterte mich am Jazz die Idee von der „Freiheit des Einzelnen in einer Gruppe von Gleichgesinnten“, so waren es am Rock’n’Roll die pure Energie und das rebellische Auftreten. Ich wurde regelmäßiger Gast in der Großen Freiheit und machte später auch die ersten Aufnahmen im Star-Club.
Aber zunächst erlebte ich im September 1962, auf dem Deutschen Amateur Jazz Festival in Düsseldorf, das ich als Fan seit 1957 besuchte, die Premiere des neuen Klaus Doldinger Quartetts. Diese Band verkörperte alles, was ich am Jazz liebte. Ihre Musik war tief verwurzelt in der Tradition und dem Blues und die unbändige Spielfreude der vier übertrug sich sofort auch körperlich. Ich war völlig aus dem Häuschen. Nach dem Konzert stürmte ich zu Doldinger in die Garderobe und bot ihm in einem Anfall von Größenwahn und jenseits meiner Kompetenzen einen Schallplattenvertrag mit Philips an.
Am nächsten Morgen, wieder nüchtern und auf dem Weg zurück nach Hamburg, überlegte ich, wie ich es meinem Chef sagen sollte. Er war “not amused”, doch dann fiel mir ein, dass Stan Getz und Charlie Byrd gerade mit „Desafinado“ an der Spitze der amerikanischen Popcharts standen. So bekam ich grünes Licht, für eine Produktion mit Doldingers Band – unter der Bedingung, dass Bossa Nova dabei herauskam. Gegen anfänglichen Widerstand überzeugte ich auch den Jungjazzer, das Ergebnis gefiel auch meinem Chef, Klaus Doldinger bekam als erster deutscher Jazzmusiker einen Exklusivvertrag und ich erhielt die Erlaubnis, ein ganzes Album mit seiner Band zu produzieren. „Jazz made in Germany“ wurde das erste weltweit veröffentlichte Album einer deutschen Jazzformation.
Früh suchte ich mit Doldinger den Brückenschlag zwischen dem Jazz und der Rockmusik, dem Sound der neuen Jugendbewegung. So kam es neben seiner Jazzband zu Paul Nero’s Blue Sounds und seinem Star-Club-Debüt. In den folgenden Jahren produzierte ich 20 Alben mit dem Doldinger Quartett und der Paul Nero Band. Aber die Musik entwickelte sich weiter, und wir suchten erneut nach einem frischen Soundkonzept, einer Symbiose aus Jazz, Soul und Rock. Im Dezember 1969 ging ich letztmals mit Klaus Doldinger ins Studio, um das Album „Motherhood - I feel so free“ zu produzieren. Die Aufnahme war zunächst kein kommerzieller Erfolg, entwickelte sich aber, bis heute, zu einem wirklichen Kultalbum und die Band wurde die Blaupause für Passport, der international erfolgreichsten deutschen Jazz Formation.
Es sollten noch weitere 20 Jahre vergehen, bis ich mir den Jugendtraum meines eigenen Jazzlabels erfüllen konnte. Dazwischen lag eine aufregende Zeit im Pop-Major-Business, als Chef der deutschen WEA (Warner) und Präsident der WEA Europa Inc. in London. Mit der Gründung von ACT im Jahr 1992 begann die, aus heutiger Sicht, wichtigste Phase meines musikalischen Lebens. Und auch wenn es mir immer wichtig war, dass das Label wirtschaftlich auf eigenen Füßen steht, war und ist auch klar: Ein unabhängiges Jazzlabel dieser Ausrichtung ist kein Geschäftsmodell, sondern eine Herzensangelegenheit für alle Beteiligten. Und gerade deshalb empfinde ich bis heute ein großes Glücksgefühl, zusammen mit der ACT Family ein Leben im Reich der Klänge, „In the Spirit of Jazz“, führen zu können.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analyse | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analyse" zu speichern. Weitere Informationen |
cookielawinfo-checkbox-essenziell | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Essenziell" zu speichern. Weitere Informationen |
cookielawinfo-checkbox-marketing | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Sein Zweck ist es, zu prüfen, ob der Benutzer seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies unter der Kategorie "Marketing" gegeben hat. Weitere Informationen |
PHPSESSID | Dieses Cookie ist systemeigen für PHP-Anwendungen. Es wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Es ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden. Weitere Informationen | |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
wp-wpml_current_language | 1 Tag | Dieses Cookie wird vom Mehrsprachen-Plug-in WPML gesetzt. Es wird verwendet, um die Spracheinstellungen zu speichern. Weitere Informationen |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.21.c39d | 1 Jahr | Dieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie erkennt die Besucher der Website. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
_pk_ses.21.c39d | 30 Minuten | Dieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie identifiziert die Seiten, die von demselben Benutzer während desselben Besuchs angesehen wurden. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 Jahre 8 Monate 16 Tage 12 Stunden 2 Minuten | Dieses Cookie wird von Google DoubleClick (Google Ads) gesetzt. Es wird verwendet, um Cookie-Einstellungen zu speichern. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
IDE | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google DoubleClick (Google Ads) gesetzt und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Der Zweck des Cookies ist es, Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die entsprechend dem Nutzerprofil für sie relevant sind. Weitere Informationen |
test_cookie | 15 Minuten | Dieses Cookie wird von Google Ads gesetzt. Der Zweck des Cookies ist es, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. Weitere Informationen |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_abexps | 1 Jahr | Dieses Cookie hilft Vimeo, sich an die von den Nutzern getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie der Nutzer Vimeo verwenden. Weitere Informationen |
_fbp | 3 Monate | Dieses Cookie wird von Facebook gesetzt, um Werbung auszuliefern, wenn Nutzer nach dem Besuch unserer Website auf Facebook oder einer digitalen Plattform, die von Facebook-Werbung unterstützt wird, surven. Weitere Informationen |
fr | 3 Monate | Das Cookie wird von Facebook gesetzt, um Nutzern relevante Werbung zu zeigen und Werbung zu messen und zu verbessern. Das Cookie verfolgt auch das Verhalten des Nutzers im gesamten Internet auf Websites, auf denen das Facebook-Pixel oder das Facebook-Plug-in integriert ist. Weitere Informationen |
GPS | 30 Minuten | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt und registriert eine eindeutige ID für die Nachverfolgung von Nutzern basierend auf ihrem geografischen Standort. Weitere Informationen |
sc_anonymous_id | 9 Jahre | Das Cookie wird von der Audio-Plattform Soundlcoud gesetzt. Der Zweck des Cookies ist es, Dateien oder andere Inhalte von Soundcloud in die Website einzubinden. Dazu speichert es eine User-ID. Weitere Informationen |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt. Es wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf der Website zu verfolgen. Weitere Informationen |
vuid | 10 Jahre | Das Cookie wird von Vimeo verwendet, um Tracking-Informationen zu sammeln. Es setzt eine eindeutige ID, um Videos auf der Website einzubetten. Weitere Informationen |
YSC | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. Es ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden. Weitere Informationen |