Seit 2011 vergibt die jazzahead! den Preis für deutschen Jazzjournalismus um die Berichterstattung in deutschen Medien zu fördern und jazzjournalistische Arbeiten auszuzeichnen. Der Preis ist mit 5.000€ dotiert und würdigt inhaltlich und sprachlich kompetenten deutschen Jazzjournalismus.
Die bisherigen Preisträger sind Hans-Jürgen Linke, Ralf Dombrowski, Wolf Kampmann, Martin Laurentius und Stefan Hentz.
Die Jury, bestehend aus Götz Bühler (Journalist), Stefan Hentz (Vorjahrespreisträger, Journalist), Eva Kruse (Bassistin) und Jan Paersch (Journalist) hat aus allen Vorschlägen drei Nominierte für Preis im Jahr 2022 gewählt: Sophie Emilia Beha, Reinhard Köchl, Manuela Krause.
Der*die Preisträger*in wird bei der Verleihung am 30. April um 15.45 Uhr auf der jazzahead! bekanntgegeben.
Auffallend bei den Vorschlägen der Jury für den*die diesjährige Preisträger*in war, dass nicht nur arrivierte Journalist*innen mit langjähriger Erfahrung vorgeschlagen worden sind, sondern auch talentierte jüngere. Dabei orientierten sich die Vorschläge nicht nur an einer Berichterstattung im Zentrum des Jazz, sondern auch an seinen Rändern und zeigten so einen Querschnitt durch viele Alters- und Schaffensstufen der deutschen Jazzjournalismusszene.
Unterstützt wird der Award von: der Dr. E.A. Langner-Stiftung und dem Förderverein des jazzahead!-Festival
Sophie Emilie Beha
Die meisten Artikel von der noch nicht einmal 30-jährigen Sophie Emilie Beha findet man zu „klassischer“ Musik. Aber die studierte Musikjournalistin aus Tübingen, die auch das Operngespräch „Die Stunde Danach“ an der Oper Dortmund moderiert und als freie Mitarbeiterin für die taz, Byte FM, WDR oder Deutschlandfunk arbeitet, schreibt immer wieder auch über Jazz, etwa für Jazz thing oder die NMZ. Sie moderiert außerdem Panels, zum Beispiel zum Thema „Wie offen ist der Jazz?“ beim Jazzinstitut Darmstadt, aber auch im Domicil Dortmund, zum Beispiel im Rahmen eines Konzerts von Angelika Niscier oder bei „Talkin‘ Music“ mit dem Gast Hans Nieswandt zur Beziehung von Jazz und elektronischer Musik.
Reinhard Köchl
Der freie Musikjournalist schreibt über Jazz für diverse Zeitungen und Fachzeitschriften wie Jazzthing, Jazzthetik, Die Zeit etc… Er ist Jury-Mitglied, u.a. beim Preis der dt. Schallplattenkritik sowie dem Young Artists Award Burghausen und sieht sich selbst in erster Linie als Vermittler von Jazz anstelle eines ”Kritikers”. Reinhard Köchls Beschreibungen und Interviews zeugen von umfassender Kenntnis des Jazz in all seinen vielfältigen Stilen und Verästelungen, sowie der Auseinandersetzung mit Künstler*innen der gesamten Jazzgeschichte.
Manuela Krause
Manuela Krause arbeitete schon für Klassik, Jazz- und Pop-Sender. Sie moderiert regelmäßig die Tonart Jazz bei Deutschlandfunk Kultur und Sendungen bei WDR 3 Jazz. Man kann der Frau, die auch als DJ arbeitet, stets die Begeisterung für die Musik anhören, dabei besticht sie durch Sachkenntnis und eine angenehme Sprechstimme. Mit mutiger, an der Gegenwart orientierter Musikauswahl verleiht sie ihren Jazzprogrammen einen wiedererkennbaren, zeitgenössischeren Ton. Krause moderiert auch Veranstaltungen und kann sich für die Geschichten hinter der Kunst begeistern, wie ihre Lang-Features in der Nacht bei Deutschlandfunk Kultur beweisen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analyse | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analyse" zu speichern. Weitere Informationen |
cookielawinfo-checkbox-essenziell | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Essenziell" zu speichern. Weitere Informationen |
cookielawinfo-checkbox-marketing | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Sein Zweck ist es, zu prüfen, ob der Benutzer seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies unter der Kategorie "Marketing" gegeben hat. Weitere Informationen |
PHPSESSID | Dieses Cookie ist systemeigen für PHP-Anwendungen. Es wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Es ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden. Weitere Informationen | |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
wp-wpml_current_language | 1 Tag | Dieses Cookie wird vom Mehrsprachen-Plug-in WPML gesetzt. Es wird verwendet, um die Spracheinstellungen zu speichern. Weitere Informationen |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.21.c39d | 1 Jahr | Dieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie erkennt die Besucher der Website. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
_pk_ses.21.c39d | 30 Minuten | Dieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie identifiziert die Seiten, die von demselben Benutzer während desselben Besuchs angesehen wurden. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 Jahre 8 Monate 16 Tage 12 Stunden 2 Minuten | Dieses Cookie wird von Google DoubleClick (Google Ads) gesetzt. Es wird verwendet, um Cookie-Einstellungen zu speichern. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
IDE | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google DoubleClick (Google Ads) gesetzt und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Der Zweck des Cookies ist es, Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die entsprechend dem Nutzerprofil für sie relevant sind. Weitere Informationen |
test_cookie | 15 Minuten | Dieses Cookie wird von Google Ads gesetzt. Der Zweck des Cookies ist es, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. Weitere Informationen |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_abexps | 1 Jahr | Dieses Cookie hilft Vimeo, sich an die von den Nutzern getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie der Nutzer Vimeo verwenden. Weitere Informationen |
_fbp | 3 Monate | Dieses Cookie wird von Facebook gesetzt, um Werbung auszuliefern, wenn Nutzer nach dem Besuch unserer Website auf Facebook oder einer digitalen Plattform, die von Facebook-Werbung unterstützt wird, surven. Weitere Informationen |
fr | 3 Monate | Das Cookie wird von Facebook gesetzt, um Nutzern relevante Werbung zu zeigen und Werbung zu messen und zu verbessern. Das Cookie verfolgt auch das Verhalten des Nutzers im gesamten Internet auf Websites, auf denen das Facebook-Pixel oder das Facebook-Plug-in integriert ist. Weitere Informationen |
GPS | 30 Minuten | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt und registriert eine eindeutige ID für die Nachverfolgung von Nutzern basierend auf ihrem geografischen Standort. Weitere Informationen |
sc_anonymous_id | 9 Jahre | Das Cookie wird von der Audio-Plattform Soundlcoud gesetzt. Der Zweck des Cookies ist es, Dateien oder andere Inhalte von Soundcloud in die Website einzubinden. Dazu speichert es eine User-ID. Weitere Informationen |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt. Es wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf der Website zu verfolgen. Weitere Informationen |
vuid | 10 Jahre | Das Cookie wird von Vimeo verwendet, um Tracking-Informationen zu sammeln. Es setzt eine eindeutige ID, um Videos auf der Website einzubetten. Weitere Informationen |
YSC | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. Es ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden. Weitere Informationen |