
Registrierung für die jazzahead! 2024 gestartet!
Jetzt registrieren / Stand buchen >jazzahead! 2024
Registrierung
Ab 6. September
Autumn-Rate bis 29. November 2023
Jetzt registrieren
Akquiseflyer zum Download
Anreise & Hotel
Am Ende des Festivalzeitraumes krönt das GALAKONZERT mit Maite Hontelé das Programm
13. April · 20 Uhr · Congress Centrum Bremen
Infos zum Galakonzert
Jetzt Tickets kaufen
jazzahead! Instagram Account wurde gehackt!
Unser jazzahead! Instagram-Konto wurde gehackt. Wir informieren Sie für den Fall, dass über den gehackten Account Phishing-Aktivitäten durchgeführt werden (z.B. durch das Versenden von Nachrichten in unserem Namen).
News
-
jazzahead | 22.11.2023
Maite Hontelé mit Mambo beim Galakonzert – jazzahead! mit ersten Namen und viel Elan
jazzahead! goes Mambo – und präsentiert für die nächste Auflage im Jahr 2024 die ersten Namen. Für das Galakonzert, das am Samstag, 13. April 2024 um 20 Uhr im Hansesaal des ...
Mehr erfahrenDie nächste jazzahead! Fachmesse und Festival 2024 findet vom 11. bis zum 13. April 2024 statt
jazzahead! goes Mambo – und präsentiert für die nächste Auflage im Jahr 2024 die ersten Namen. Für das Galakonzert, das am Samstag, 13. April 2024 um 20 Uhr im Hansesaal des Congress Centrums Bremen stattfinden wird, konnte die niederländische Star-Trompeterin Maite Hontelé gemeinsam mit dem international renommierten Jugendorchester NJJO (Nationaal Jeugd Jazz Orkest) verpflichtet werden. Im Mittelpunkt des Konzerts wird der kubanische Mambo stehen. Die 18. jazzahead! findet als Fachmesse und Festival im kommenden Jahr zu einem etwas früheren Zeitpunkt als gewohnt statt, vom 11. bis zum 13. April 2024. Das Motto lautet „New Horizons“, Partnerland sind die Niederlande.
„Wir wollen bewusst neue Wege gehen, verstärkt jüngere Menschen ansprechen“, betont Sybille Kornitschky. Die Leiterin der jazzahead! spricht zudem von einem „absolut tanzbaren Highlight“ – daher gibt es erstmals beim Galakonzert nicht nur Sitzplätze. Der neue Artistic Advisor Götz Bühler ergänzt: „Maite Hontelé ist eine der interessantesten und bekanntesten Trompeterinnen der heutigen Szene, die es wunderbar schafft, mit ihrer Musik junge Leute anzusprechen – das gelingt der Jazz-Szene in den Niederlanden ohnehin sehr gut.“
Mambo ist getanzte Lebensfreude, die die Musikwelt einst vom afrikanisch geprägten Kuba aus eroberte. Dass diese Musik auch heute noch bewegend, faszinierend und relevant ist, will dieses besondere Konzert zeigen. Zum Abend gehören auch einige Überraschungsgäste, die zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt werden. „Da werden richtig gute Namen dabei sein“, verspricht Bühler.
Die 43-jährige Maite Hontelé, die eine der gefragtesten Jazz-Musikerinnen ihrer Generation ist, hat zwischen 2009 und 2018 in Kolumbien gelebt, agiert mittlerweile aber wieder von ihrer niederländischen Heimat aus. Auch in Bremen ist sie keine Unbekannte: Im Jahre 2016 absolvierte sie im Rahmen der „Overseas Night“ für Kolumbien bereits einmal ein umjubeltes Showcase-Konzert auf der jazzahead!. Mit ihrer kolumbianischen Band tourte sie zudem mehrfach durch die Niederlande. Ihr Album „Déjame Asi“ mit dem Sänger Oscar D’Léon („The Pharaoh of Salsa“) und dem Pop-Duo Ten Sharp (Hit: „You“) als Gäste wurde für einen Latin Grammy Award nominiert, ebenso wie später auch das Album „Cuba Linda“.
Zum Konzert in Bremen sagt sie: „Ich bin sehr glücklich und fühle mich geehrt, bei der jazzahead!-Gala zu spielen!“ Dieses Mal sei das NJJO eine Sammlung der besten niederländischen Jazz- und Latin-Talente: „Wir spielen unsere Vision des Mambo: eine ideale Verschmelzung von Stilen – und damit sowohl ein Genuss für die Ohren als auch eine Garantie für einen tanzbaren, fröhlichen Abend.“
Das Galakonzert ist ab Dezember im Vorverkauf. Karten dafür (sowie später für alle Veranstaltungen im Rahmen der jazzahead!) gibt es in den Vorverkaufsstellen oder unter Telefon 0421 – 36 36 36 sowie bei Nordwest Ticket über den eigenen Webshop. Außerdem sind die Karten erhältlich beim Ticket-Service in der Glocke (0421 – 33 66 99), im Pressehaus des Weser-Kurier, in allen regionalen Zeitungshäusern oder online unter www.jazzahead.de.
(3.010 Zeichen)
Pressematerial
-
jazzahead | 06.09.2023
Heute fällt der offizielle Startschuss für die Registrierung zur jazzahead! 2024 in Bremen
Fachmesse und Festival 2024 schon Mitte April, drei volle Tage und Nächte vom 11. bis 13. – Registrierungsstart für Fachteilnehmer:innen – Startschuss für die Bewerbungsphase für Musiker:innen – Partnerland Niederlande ...
Mehr erfahrenNeue Horizonte, neue Partner, neue Zeiten
Fachmesse und Festival 2024 schon Mitte April, drei volle Tage und Nächte vom 11. bis 13. – Registrierungsstart für Fachteilnehmer:innen – Startschuss für die Bewerbungsphase für Musiker:innen – Partnerland Niederlande
Unter dem Motto „New Horizons“ startet die Registrierung für die 18. Ausgabe der jazzahead! in der MESSE BREMEN. Es ist auch der Auftakt für die sechswöchige Showcase-Bewerbungsphase: von heute bis zum 18. Oktober können sich Musiker:innen und Bands für die 40 Showcases der weltweit größten Jazz-Fachmesse in Bremen über die Website jazzahead.de bewerben. „Unser Wunsch ist es natürlich, ein topaktuelles, im besten Sinne „unerhörtes“ Programm aus möglichst vielen Ländern Europas und weiterhin auch aus Übersee auf der jazzahead! 2024 präsentieren zu können. Wir freuen uns daher auf die Einreichungen der vielen improvisations- und innovationsfreudigen Musiker:innen und Bands aus der ganzen Welt“, sagt Artistic Advisor Götz Bühler. „Dabei geht es uns nicht primär um Newcomer – Qualität und Einzigartigkeit stehen im Vordergrund. Schon mit der Besetzung der Jurys, deren Juror:innen allesamt eher „Gate Opener“ für neue und aufregende Projekte und Konzepte sind, wollen wir dazu beitragen, dass sich auf der jazzahead! auch im kommenden Jahr die Headliner von morgen präsentieren.“
Natürlich sind die Pläne für die umfassende Präsentation des Partnerlandes Niederlande schon in der heißen Phase. Mark van Schaick, Manager für Jazz bei bumacultuur.nl, der Organisation für kulturelle Förderung und Verbreitung niederländischer Musik im Auftrag der Verwertungsgesellschaft BumaStemra, weist in einem ersten Statement auf die zahlreichen Möglichkeiten hin, die das aktuelle Partnerland der jazzahead! in musikalischer Hinsicht bietet. „Jazz aus den Niederlanden ist ein hübsches, verspieltes, vielfarbiges Biest“, schreibt van Schaick. „Seit mehr als einem Jahrhundert interpretieren niederländische Musiker:innen die traditionellen Elemente des Jazz auf ihre ganz eigene und einzigartige Art und Weise. (…) Jazzkünstler:innen tauschen sich großzügig aus und sind offen für Musik aus der ganzen Welt sowie für andere Kunstformen. Ihre Improvisationen und ihr Experimentieren dringen tief in die kompositorische Praxis ein – das Ergebnis ist so herausfordernd wie spannend.“
Um einen nachhaltigeren Austausch mit dem Globalen Süden zu initiieren, setzt die jazzahead! im Jahr 2024 erstmalig ein Schwerpunktthema. Mindestens für die kommenden drei Jahre werden sich in diesem Rahmen einige der interessantesten Jazz-Entdeckungen des afrikanischen Kontinents live bei der jazzahead! präsentieren.
„Die jazzahead! hat es sich schon immer zur Aufgabe gemacht, den interessantesten Künstler:innen und neuen Projekten der nationalen und internationalen Jazzwelt in Bremen eine Live-Bühne zu bieten“, meint Götz Bühler und sieht darin auch die Perspektiven seiner neuen Rolle als Artistic Advisor für Fachmesse und Festival. „Die Leiterin der jazzahead! Sybille Kornitschky und ich halten es nur für konsequent, hier noch stärkere Impulse zu setzen, durch die die kreative Kraft und Originalität der Musiker:innen des Globalen Südens auch bei uns noch mehr zur Geltung kommen können – und ihre Musik noch mehr Gehör findet.“
Die jazzahead! 2024 ist erneut mit umfangreichen digitalen Angeboten geplant, was sowohl für einen größeren Nutzen für alle Teilnehmenden vor Ort sorgen wird, als auch neue Chancen und Möglichkeiten der Teilnahme und Teilhabe für Erstbesucher:innen oder solche Teilnehmende bietet, die entweder nicht anreisen können oder wollen. Der barrierefreie Zugang zur jazzahead! Fachmesse ermöglicht so einer noch größeren Zahl an Teilnehmer:innen, zum Beispiel aus Übersee, auch ein virtuelles Eintauchen in die drei schönsten Jazz-Tage im Jahr.
(3.554 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Kontakt:
jazzahead! Leitung, Sybille Kornitschky
kornitschky@jazzahead.dejazzahead! Artistic Advisor, Götz Bühler
buehler@jazzahead.de -
jazzahead | 02.05.2023
jazzahead! 2023 war ein voller Erfolg!
Mit einer feierlichen Staffelübergabe ging am Wochenende die 17. jazzahead! in der MESSE BREMEN zu Ende. Drei Tage und Nächte lang zeigte sich Bremen einmal mehr als Welthauptstadt des ...
Mehr erfahrenNächstes Partnerland: die Niederlande | Die jazzahead! 2024 findet vom 11. bis zum 14. April statt
Mit einer feierlichen Staffelübergabe ging am Wochenende die 17. jazzahead! in der MESSE BREMEN zu Ende. Drei Tage und Nächte lang zeigte sich Bremen einmal mehr als Welthauptstadt des Jazz. Das Partnerland Deutschland sorgte dabei für viele besondere Konzertabende, insbesondere über die so genannten Commissioned Works. Insgesamt wurden rund 2.800 Fachteilnehmer:innen registriert, womit die Zahl aus dem Vorjahr wieder gesteigert werden konnte. Am Festivalprogramm mit den 36 Showcases und der großen CLUBNIGHT am Freitagabend waren 428 Musiker:innen beteiligt (zuzüglich den Beteiligten am Deutschen Jazzpreis, der am ersten Abend verliehen wurde). Die Konzerte in den 30 Locations der CLUBNIGHT am Freitagabend verzeichneten insgesamt etwa 5.500 Besuche.
Projektleiterin Sybille Kornitschky zeigte sich mit dem Verlauf der diesjährigen Fachmesse jazzahead! hochzufrieden. „Das Feedback, das wir bekommen haben, war sensationell. Im letzten Jahr waren die Leute vor allem erleichtert, dass nach Corona überhaupt wieder etwas stattfinden konnte. Dieses Mal habe ich so viele glückliche Gesichter wie nur selten gesehen – die Leute haben die Konzerte gefeiert und waren vor allem glücklich darüber, dass sie wieder richtig arbeiten konnten!“ Auffällig sei zudem gewesen, dass zahlreiche junge Menschen teilgenommen hätten – und viele überhaupt zum ersten Mal.
Vollends zufrieden zeigte sich auch Messechef und jazzahead!-Erfinder Hans Peter Schneider: „Wir freuen uns, dass wir der sehr lebendigen Jazz-Branche wieder eine Plattform für Geschäfte weltweit bieten konnten – Angebot und Nachfrage standen in den Hallen 6 und 7 der MESSE BREMEN einmal mehr im Zentrum.“ Insgesamt waren 51 Nationen auf 5.000 Quadratmetern am Start, 1366 Haupt- und Mitausstellende wurden registriert – über 100 mehr als im Vorjahr. Aus dem Gastgeberland kamen alleine 872 Teilnehmer:innen, weitere stark vertretene Länder waren Frankreich (166), die Niederlande (163), Belgien (90), Großbritannien (89), Dänemark (85), Italien (77), die Schweiz (76) und Spanien (67). Auch die USA waren mit 77 Teilnehmer:innen gut vertreten. Einige Länder waren erstmals dabei, darunter Griechenland (20), Rumänien (14) und sogar Chile (9).
Die jazzahead! 2023 war als Messe und Festival am Donnerstag unter anderem von Star-Trompeter Till Brönner und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte eröffnet worden. Auch die Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland, Claudia Roth, hatte die Veranstaltung am Samstag besucht und viele lobende Worte gefunden. Für die bisherigen Künstlerischen Leiter Uli Beckerhoff und Peter Schulze war diese jazzahead! die letzte in dieser Funktion, ab sofort agiert Götz Bühler als Artistic Advisor. Bühler sagte: „Diese jazzahead! war für mich intensiver und inspirierender, gleichzeitig familiärer denn je. Was für großartige Begegnungen, Musikerinnen, Musiker, Musik! Umso mehr freue ich mich auf meine neuen Aufgaben als Artistic Advisor an der Seite von Sybille Kornitschky. Es ist mir eine Ehre und große Freude, diese für die weltweite Jazzszene so zentrale Veranstaltung in Zukunft im Duo mitzugestalten.“
Zu den Höhepunkten des Partnerland Deutschland-Jahres zählten die Auftritte von vier deutschen, im Ausland lebenden Bandleader:innen, die eigens aus diesem Anlass in ihren Ländern Ensembles gebildet hatten, die auf der jazzahead! erstmals offiziell auftraten. Diese Bands werden auch weiterhin zusammenbleiben, das deutsch-niederländische Projekt „Tree House“ um den Schlagzeuger Felix Schlarmann geht demnächst schon auf Tournee.
Mit „Tree House“ gab es denn auch schon einen Vorgeschmack auf die nächste jazzahead!, die vom 11. bis zum 14. April 2024 stattfindet – denn die Niederlande werden das nächste Partnerland. „Sie haben es absolut verdient“, sagt Kornitschky, „nicht von ungefähr entscheiden sich unsere Jurys schon seit Jahren in großer Anzahl für niederländische Acts.“
Die feierliche Staffelübergabe fand am Samstagabend im Kulturzentrum Schlachthof statt. Kulturstaatsministerin Claudia Roth überreichte der niederländischen Botschafterin für internationale kulturelle Zusammenarbeit im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Dewi van de Weerd, symbolisch einen Seesack, um sich auf den großen Auftritt im nächsten Jahr vorzubereiten.
Weitere wichtige Partner des nächsten Partnerlandes sind Buma Cultuur und der Performing Arts Fund NL. Bas Pauw (Performing Arts Fund NL) und Mark van Schaick (Buma Cultuur) äußern sich wie folgt: „Den Niederlanden bietet sich als Partnerland der jazzahead! 2024 eine hervorragende Gelegenheit, die Qualität und Vielfalt der niederländischen Jazzszene zu präsentieren. Buma Cultuur und der Performing Arts Fund NL freuen sich auf die Zusammenarbeit, um eine erfolgreiche Präsentation zu ermöglichen, die die Bedeutung des Jazz von heute und die Kraft der grenzüberschreitenden Musik hervorhebt.“
Pressematerial
The official ceremony of handing over to next year’s partner country took place at the Schlachthof. Minister of State for Culture Claudia Roth symbolically presented a jazzahead! sailcloth bag to Dewi van de Weerd./Die Staffelübergabe fand feierlich im Schlachthof statt. Kulturstaatsministerin Claudia Roth überreichte Dewi van de Weerd symbolisch einen jazzahead!-Seesack. © M3B GmbH/Jens Schlenker
The Dutch stand, set to be at the heart of things next year./ Werden im nächsten Jahr noch mehr im Zentrum stehen – so wie hier auf der Messe: die Niederlande. © M3B GmbH/Jörg Sarbach
Frenetic yet friendly. The mood of this year’s jazahead! could not have been more upbeat./ Ein tolles Miteinander: Auf der Messe wurden einmal mehr zahlreiche Kontakte geknüpft und gepflegt – die Stimmung hätte dabei kaum besser sein können. © M3B GmbH/Jörg Sarbach
Felix Schlarmanns “Tree House”, one of the Commissioned Works – the band is about to set off on its first tour. Felix Schlarmann (R) introducing the band/ Felix Schlarmanns „Tree House“ entstand im Zuge der Commissioned Works – die Band geht jetzt auf eine erste Tournee. Schlarmann (rechts) stellt auf diesem Bild gerade die Band vor. © M3B GmbH/Jens Schlenker
The buoyant mood carried over into the CLUBNIGHT action – LBT in the Bremer Ratskeller. Auch in den 30 Locations der CLUBNIGHT war die Stimmung überwiegend grandios – hier ein Foto von LBT im Bremer Ratskeller. (c) M3B GmbH/Andrea Kueppers
-
jazzahead | 27.04.2023
jazzahead! 2023 ist eröffnet!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der MESSE BREMEN hat bereits heute Vormittag die jazzahead! 2023 begonnen, die große Eröffnungsfeier ist soeben zu Ende gegangen. Unter anderem gab es Live-Musik ...
Mehr erfahrenLiebe Kolleginnen und Kollegen,
in der MESSE BREMEN hat bereits heute Vormittag die jazzahead! 2023 begonnen, die große Eröffnungsfeier ist soeben zu Ende gegangen. Unter anderem gab es Live-Musik von Till Brönner und Dieter Ilg, Bürgermeister Andreas Bovenschulte sprach Grußworte und die Künstlerischen Leiter Uli Beckerhoff und Peter Schulze wurden in ihrem letzten aktiven Jahr in dieser Funktion entsprechend gewürdigt.
Vom 27. bis 31. April verwandelt sich die Stadt jetzt wieder in eine pulsierende Jazzmetropole, wenn die 17. jazzahead! Messe und Festival 2023 stattfindet. Ein besonderes Highlight des Festivals ist die Verleihung des Deutschen Jazzpreises, die zum zweiten Mal in Folge in Bremen stattfindet. Die Preisverleihung erfolgt am Donnerstagabend im Metropol Theater Bremen.
Partnerland ist in diesem Jahr Deutschland. Das Festival bietet insgesamt 36 Showcase-Konzerte in den Messehallen 7.1 und 7.2 sowie im Kulturzentrum Schlachthof. Zu den weiteren Highlights zählen unter anderem eine musikalische Lesung mit Schauspieler Sebastian Koch und die legendäre CLUBNIGHT mit rund 30 Spielstätten am Freitagabend.
Karten für alle Veranstaltungen im Rahmen der jazzahead! und des Festivals gibt es in den Vorverkaufsstellen oder unter Telefon 0421 – 36 36 36 sowie bei Nordwest Ticket über den eigenen Webshop. Außerdem sind die Karten erhältlich beim Ticket-Service in der Glocke (0421 – 33 66 99), im Pressehaus des Weser-Kurier, in allen regionalen Zeitungshäusern oder online unter www.jazzahead.de.
Bild © M3B GmbH/Jan Rathke
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN/M3B GmbH
Frank Schümann, Tel. +49 421 3505 – 453Pressematerial
© M3B GmbH/Jan Rathke
© M3B GmbH/Jan Rathke
© M3B GmbH/Jan Rathke
© M3B GmbH/Jan Rathke
© M3B GmbH/Jan Rathke
© M3B GmbH/Jan Rathke
© M3B GmbH/Jan Rathke
© M3B GmbH/Jan Rathke
© M3B GmbH/Jan Rathke
-
jazzahead | 12.04.2023
Offizielle Eröffnungsfeier am 27. April ab 13 Uhr / Messebeginn bereits um 10 Uhr
In nur zwei Wochen ist es so weit: Dann startet die jazzahead! Fachmesse 2023, der größte Branchentreff der Welt, in ihre mittlerweile 17. Ausgabe! Eröffnet wird sie gemeinsam mit dem ...
Mehr erfahrenFachmesse mit Schwerpunktthemen und Diskussionsforen
In nur zwei Wochen ist es so weit: Dann startet die jazzahead! Fachmesse 2023, der größte Branchentreff der Welt, in ihre mittlerweile 17. Ausgabe! Eröffnet wird sie gemeinsam mit dem Festival am Donnerstag, 27. April. Sie dauert bis Sonntagmittag, 30. April an. Einmal mehr wird die Jazzwelt in den Hallen 6 und 7 der MESSE BREMEN zusammenkommen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und neue Bandprojekte oder Produktionen zu entdecken. Partnerland ist in diesem Jahr Deutschland.
Im Fachprogramm der Messe stehen dieses Mal drei Themenfelder im Vordergrund: Zum einen die Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche, zum zweiten Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung auf und hinter den Bühnen sowie zum Dritten die Herausforderung des erfolgreichen Arbeitens auf dem nationalen und internationalen Musikmarkt in einer zunehmend digitalen Welt.
In diesem Zusammenhang wird das von der EU geförderte dreijährige Projekt „Better“ Live vorgestellt, bei dem es darum geht, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Musikveranstaltungsbranche zu schaffen. Credo: „For a bigger number of small events“. jazzahead! ist eine von elf europäischen Projektpartner:innen. Einen Höhepunkt findet das Thema in einem moderierten Gespräch mit der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, am Samstagnachmittag. Sie wird die jazzahead! in diesem Jahr auch aus Anlass des besonderen Partnerlandjahres besuchen.
Von Donnerstag bis Samstag finden einige branchenspezifische Vorträge, Diskussionen und Workshops statt. In Bezug auf Diversity, Inklusion und Gleichberechtigung wird unter anderem Musikwissenschaftler Dr. Harald Kisiedu am Freitag in seiner Keynote „Diversity in Jazz: Are we there yet?“ einen Blick auf die Entwicklung im Jazz werfen und der Frage nachgehen, wie die Realität vor allem auch in der deutschen Jazzszene aussieht. In einer rasant wachsenden digitalen Welt, die mehr und mehr Einfluss auf die Musikbranche hat, stellen sich neue Herausforderungen und Möglichkeiten. So verrät Mark Kovic aus Großbritannien am Samstag Wissenswertes zum digitalen Marketing in der neuen Musikindustrie. Begleitet wird dies von einem Vortrag und einer Diskussion zum neuen „Live-Begriff“, der wachsenden Bedeutung von Livestreams, dem Metaverse oder auch künstlicher Intelligenz im Musiksektor.
Abseits dieser Themenkomplexe hat das Fachprogramm weitere Höhepunkte aufzuweisen, unter anderem am Freitag mit dem Vortrag „Jazzpiano und Hirngesundheit“ der JAM MUSIC LAB University und am Samstag mit dem Interview von Jason Miles, der aus seinen letzten 50 Jahren im Musikgeschäft und seiner Zusammenarbeit mit Miles Davis berichtet. Mehr zum Fachprogramm und den Aussteller:innen, die in diesem Jahr dabei sind, finden Sie unter https://jazzahead.de/messe/
Eröffnet wird die jazzahead! 2023 am Vormittag des 27. April; die offizielle Eröffnungsfeier findet zwischen 13 Uhr und 14.15 Uhr statt und bringt mit Till Brönner und Dieter Ilg zwei hochkarätige deutsche Jazzmusiker auf die Bühne. Des Weiteren spricht Prof. Daniel Martin Feige über die Bedeutung des Jazz als Kulturgut. Für Überraschungsmomente sorgen Romy Camerun und Marialy Pacheco, die die Verabschiedung der beiden künstlerischen Leiter Uli Beckerhoff und Peter Schulze musikalisch begleiten sowie das Silvan Strauss Duo feat. Lisa Wulff, die für den neuen Artistic Adviser Götz Bühler auch stellvertretend für die junge deutsche Szene stehen. „Die Eröffnung ist somit der Startschuss für eine neue jazzahead!-Ära mit einem ganz besonderen Partnerlandjahr“, sagt Projektleiterin Sybille Kornitschky.
Das Thema der musikalischen Öffnung ist dabei eine der zentralen Aufgaben für das zukünftige Leitungs-Duo. Getreu dem diesjährigen Motto „Building Bridges“ will die jazzahead! bereits in diesem Jahr weitere Brücken zu anderen Genres schlagen, die sich dem Jazz verbunden fühlen. Das tut sie etwa mit der ausgewiesenen „Work & Meet – Crossover“-Fläche auf der Messe, wo sie einen offenen Raum für den Austausch und das Networking zwischen (Jazz-)Fans verschiedener Genres bietet – von Funk, Electronica, Hip Hop und Soul über zeitgenössische klassische Musik bis hin zu Folk, Pop und Metal.
Wer sich noch als professionelle:r Teilnehmer:in oder Mitaussteller:in an einem der verfügbaren Dachstände anmelden möchte, kann dies bis zum 13. April auf unserer Homepage www.jazzahead.de tun. Eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt ist weiterhin auch vor Ort möglich, sie wird jedoch mit Mehrkosten verbunden sein.
Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Unsere Teilnehmer:innen wurden wiederholt per E-Mail von Unternehmen kontaktiert, um ihnen kostenpflichtig Listen von Teilnehmer:innen der jazzahead! 2023 mit entsprechenden Kontaktdaten anzubieten. Bitte antworten Sie nicht auf deren Anfrage! Wir stehen in keiner Weise mit diesen Firmen in Verbindung. Der Markenname „jazzahead!“ wurde ohne unser Wissen und Einverständnis für diese Mailings verwendet.
(4.934 Zeichen)
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN/M3B GmbH
Frank Schümann, Tel. +49 421 3505 – 453Pressematerial
The three-year EU-funded "Better Live" project deals with ecological and social sustainability in the music event industry. The photo shows the participants of the eleven partner organisations at the project launch in March 2023 in Amsterdam.
Mark Kovic is a British singer-songwriter, producer, founder of his own label and CEO of Transparent Digital Services. In his lecture on 29 April, he will give insights into successful digital marketing in today's music industry.
In his keynote address "Diversity in Jazz: Are we there yet?", musicologist, journalist and author Dr. Harald Kisiedu will examine current developments in the scene from a historical perspective, taking into account the overall social context.
Urheberrechte liegen beim Fotografen, Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der MESSE BREMEN. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der Quellenangabe "MESSE BREMEN/[Urheber]" versehen werden.
Abdruck und Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MESSE BREMEN.