Allgemeine Info

„Showcases“, so heißen die 30- bis 45-minütigen Kurzkonzerte, die der jazzahead! Fachmesse angegliedert, aber auch offen für das breite Publikum sind.

38 Jazz-Highlights und aktuelle Formationen aus Deutschland, Europa und Übersee/Afrika sowie aus dem Partnerland 2026 Schweden sind an drei Tagen und Abenden auf den Bühnen der Halle 7 und des Kulturzentrums Schlachthof zu erleben.

What to know?

Die Showcase-Bewerbungsphase für die jazzahead! 2026 startet am 1. September 2025 und endet am 08. Oktober 2025!

Hier geht es zu den Showcases der jazzahead! 2025

Die Showcase-Bewerbungsphase für die jazzahead! 2026 startet am 1. September 2025 und endet am 08. Oktober 2025!

Vorraussetzung ist die Registrierung als Fachteilnehmer*in oder Aussteller*in für die jazzahead! 2026.
Mehr Information zur Registrierung gibt es hier.

Bei Fragen, kontaktiere bitte Insa Stanke.
Die Jury-Teams werden nach der Veröffentlichung der Showcase-Bands Ende November 2025 hier bekannt gegeben.

Alle Informationen zur Jury und den jeweiligen Auswahlkriterien

Die Auswahl der jazzahead! Showcase-Bands erfolgt durch jährlich wechselnde Experten-Jurys. Jedes der Showcase-Module hat ein eigenes Jury -Team mit mindestens fünf Fach-Juror*innen, Festival- und Programmdirektor*innen der internationales Jazzszene


Kriterien

Der Entscheidungsprozess besteht aus drei Phasen: Zunächst das individuelle Anhören aller Bewerbungen durch die Jurymitglieder ergibt eine Punktewertung und eine Liste von Gruppen, die in die Endausscheidung, also auf die Shortlist kommen. Die Shortlist wird nach weiteren Kriterien über ein Punktesystem bewertet. In der dritten und letzten Phase wird im Rahmen einer Online-Konferenz dann das endgültige Programm von den Jurymitgliedern diskutiert und verabschiedet.

Kriterien für die erste Phase
Was zählt: Die musikalische Qualität der Bands und Musiker*innen, die in der Lage sein müssen, auf internationalem Level zu performen. Alter, Geschlecht und Herkunft spielen keine Rolle.

Kriterien für die zweite Phase
Unter Berücksichtigung der Shortlist sollen folgende Kriterien jetzt Berücksichtigung finden:

  • Instrumentierung
  • Herkunft (gilt nicht für GJE oder die Partnerland-Showcases)
  • Gender

Weiterhin wird in Betracht gezogen, ob die Band in der angegebenen Besetzung zur jazzahead! kommt und das endgültige Programm eine möglichst große stilistische Bandbreite aufweisen kann.

Siehe Voraussetzungen für eine Showcase-Bewerbung aus 2025 (Die Vorraussetzungen für 2026 sind bald verfügbar und sind während des Auswahl-Prozesses zu akzeptieren)

Du möchtest die Showcase-Konzerte live erleben?

Für registrierte Teilnehmer*innen der jazzahead! 2026 ist der Zutritt zu den Showcase-Konzerten in der Messe-Registrierung inkludiert..

Wir freuen uns, auch Nicht-Messeteilnehmer*innen Konzerttickets für die Showcases ab Herbst 2025 anbieten zu können!

Showcase Moments

RECONNECT Showcases
Adèle Viret Quartet (FR)
Irene Reig quartet (ES)
Louis Matute Large Ensemble (CH)
Manon Mullener 5tet (CH)
Marco Mezquida Trio (ES)
Momi Maiga (ES)
Monsieur Mâlâ (FR)
Robinson Khoury (FR)
Yilian Cañizares (CH)
European Showcases
Andreas Polyzogopoulos Trio (GR)
Carlos Bica 11:11 (PT)
Harald Lassen (NO)
Henry Spencer (UK)
Ilaria Capalbo (SE/IT)
Korhan Futaci (TR)
Maridalen (NO)
Norman&Corrie (UK) (Scotland)
Sam Newbould Quintet (NL)
Schubert NOW! (HU)
Smag På Dig Selv (DK)
Svante Söderqvist - THE ROCKET (SE/EE)
Unleashed Cooperation (PL)
German Jazz Expo
Besson - Sternal - Burgwinkel Trio (DE)
Carl Wittigs Aurora Oktett (DE)
Enji (DE)
Eva Klesse Quartett – Stimmen (DE)
hilde (DE)
Maik Krahl - The Magic of Consistency (DE)
Nils Kugelmann Trio (DE)
´Oumuamua Orchestra (DE)
Overseas & Jazz from Africa Showcases
Benjamin Jephta Sextet presents 'Born Coloured, not Born-Free' (ZA)
Hervé Samb & Teranga Band (SN/FR)
Juanjo Corbalán Quartet (PY)
Kasiva Mutua (KE)
Lucía (MX)
Roger Corrêa Quartet (BR)
Rolando Luna (CU)
Shalosh (IL)