Ad

Allgemeine Info

„Showcases“, so heißen die 30- bis 45-minütigen Kurzkonzerte, die der jazzahead! Fachmesse angegliedert, aber auch offen für das breite Publikum sind.

38 Jazz-Highlights und aktuelle Formationen aus Deutschland, Europa und Übersee/Afrika sowie aus den drei (ehemaligen) Partnerländern Spanien (2012), Frankreich (2014) und Schweiz (2015), in diesem Jahr als Teil der ersten RECONNECT-Edition, sind an drei Tagen und Abenden auf den Bühnen der Halle 7 und des Kulturzentrums Schlachthof zu erleben.

What to know?

Showcases

Die Showcase-Bewerbungsphase für die jazzahead! 2025 endete am 01. Oktober 2024! und die Showcase Bands für 2025 stehen fest!

Bands und ihre Vertretungen können selbstverständlich dennoch an der jazzahead! 2025 als Fachteilnehmer oder (Mit-)Aussteller teilnehmen. Mehr Information zur Registrierung gibt es hier.

Die Auswahl der letztendlich teilnehmenden Bands wurde von internationalen Jurys getroffen, eine für jedes Showcase-Modul. Mehr Informationen zu den Jury-Kriterien finden sie im Reiter „Auswahlkriterien“. Bei Fragen, kontaktiere bitte Insa Stanke.

EUROPEAN SHOWCASES


Antonis Zouganelis
Athens Jazz (GR)

Der künstlerische Leiter des Athens Jazz, Antonis Zouganelis, ist derzeit Musik- und Veranstaltungsberater von Technopolis - City of Athens und Inhaber der Musikberatungsagentur TheCluster.

Michael Stückl
Jazzclub Unterfahrt (DE)

Artistic und Managing Director vom Jazzclub Unterfahrt (München / Deutschland).

Enzo Favata
Musica Sulle Bocche (IT)

Er ist einer der aktivsten italienischen Musiker in der internationalen Musikszene - seine Musik verbindet zeitgenössischem Jazz mit Weltkulturen. Er ist Direktor des Festivals Musica sulle Bocche (Sardinien), das für sein Programm und die wunderschöne Location berühmt ist.

Grace Pitkin
Serious (GB)

Als Programm- und Talent Delevopment Managerin ist sie Teil von Serious, einem der führenden Jazz-Produzenten und Promoter in Großbritannien. Neben der Leitung des Talententwicklungsprogramms Take Five trägt sie zur künstlerischen Programmgestaltung bei, unter anderem für das EFG London Jazz Festival.


Simona Giura
Jazz Banat Cultural Foundation (RO)

Seit 2015 ist sie Senior Manager beim Gărâna Jazz Festival und wurde 2024 dessen Direktorin. Im Jahr 2018 gründete Simona das ORA Jazz Festival in der Stadt Oradea. Neben der Leitung der Festivals trägt Simona kontinuierlich zu mehreren anderen kulturellen und künstlerischen Programmen bei.

Judita Bartoseviciene
Vilnius Mama Jazz (LT)

Judita organisiert seit mehr als vierzig Jahren Jazzkonzerte und -tourneen in Litauen und ist Initiatorin von verschiedenen Kulturveranstaltungen. Fast 10 Jahre lang organisierte sie Jazzkonzerte an verschiedenen Orten und leitete einen Jazzclub. Seit 2002 organisiert sie das jährliche „Vilnius Mama Jazz Festival“.

Tanja Douglas
Radio Helsinki; G Livelab (FI)
Teshome Wondimu
Addis Jazz Festival (ET)

Teshome Wondimu ist Gründer und Geschäftsführer von Selam und dem Addis Jazz Festival, einer panafrikanischen Organisation in Addis Abeba/Nairobi und Stockholm, die sich für die Stärkung von Kulturakteuren und der kulturellen Infrastruktur in Afrika einsetzt.


Paul Zauner
INNtöne (AT)

Er studierte Klavier und Posaune, neben seiner musikalischen Tätigkeit kuratiert Paul Zauner Konzerte im Linzer Brucknerhaus, im Café Museum sowie beim Jazzfest Passau. Jährlich veranstaltet er das Jazzfestival „INNtöne“. Mit PAO Records betreibt Zauner sein eigenes Independent Jazz Musiklabel.



RECONNECT SHOWCASES


Tiphanie Moreau
Jazz sous les pommiers (FR)

Tiphanie Moreau ist Jazz-Projektmanagerin für das Festival Jazz sous les Pommiers in der Normandie (Frankreich) und Vorstandsmitglied des nationalen französischen Netzwerks AJC. Sie ist seit 2008 im Jazzbereich tätig, zunächst als Booking-Agentin, dann für Jazz Migration, ein französisches Programm für aufstrebende kreative Jazzmusiker unter der Leitung von AJC.

Martyna van Nieuwland
Independent Curator (PL/NL)

Kuratorin und Wissenschaftlerin. Von 2013 bis 2022 leitete sie das Katowice JazzArt Festival. Zwischen 2022 und 2024 war sie künstlerische Leiterin des Music Meeting Festival (NL). Sie ist Preisträgerin des vom EJN vergebenen Preises „Music and Community“ Award 2022“.

Friederike Darius
Metropol Orkest (NL)

Friederike ist eine erfahrene Managerin/Produzentin und Musikerin. Sie war Leiterin der Booking-Agentur Jazz Impuls, künstlerische Leiterin der Jazz Academy der Musikhochschule Codarts Rotterdam. Derzeit ist sie beim Metropole Orkest als künstlerische Produzentin und in der Talententwicklung tätig.

Corrado Beldi
Novara Jazz (IT)

Gründer und künstlerischer Leiter von NovaraJazz, derzeit auch beim WeStart Music Production Centre, ehemaliger Präsident von I-Jazz, Host der EJN-Konferenz 2019 in Novara, Italien. Weiterhin schreibt er über Musik und Cocktails in verschiedenen italienischen Zeitungen.


Dani Escolano
Festival de Jazz Zaragoza (ES)

Dani Escolano ist Musiker, Lehrer und Organisator von Festivals wie dem Festival Castillo de Aínsa oder Huesca es Jazz. Er leitet das Projekt Jazz for Kids, an einer Jazzschule für Kinder in Spanien. Er ist ein großer Verfechter des Landlebens und führt alle seine Projekte in den Städten und Kleinstädten Aragons durch.

Ragnhild Menes
Kongsberg Jazz (NO)

Ragnhild Menes ist die Leiterin des Kongsberg Jazzfestivals, eines der führenden Jazzfestivals in Norwegen. Außerdem engagiert sie sich als Vorstandsvorsitzende des Norsk Jazzforum (der norwegischen Jazzvereinigung).

Sébastien Vidal
Duc des Lombards – TSF (FR)

Sébastien Vidal ist eine wichtige Figur des französischen Jazz und leitet Le Duc des Lombards und TSFJAZZ. Er gründete das French Quarter Festival in New York City sowie Veranstaltungen wie „You and The Night and The Music“ und das Nice Jazz Festival. Sein Fachwissen umfasst die Bereiche Programmgestaltung, Medien, Eventproduktion und internationale Jazz-Promotion.

Jair Tchong
Ha Concerts (BE)

Jaïr Tchong ist künstlerischer Koordinator und Promotor Jazz/Global bei Ha Concerts in Gent. Vorher war er für das Kunstzentrum KAAP (Brügge/Ostende), Tolhuistuin (Amsterdam), Melkweg (Amsterdam) und Music Center the Netherlands (Amsterdam) tätig.


Gilles Dupuis
La Spriale, Fribourg, JazzONZE+ (CH)

Gilles Dupuis ist Direktor und Booker des JazzOnze+ Festivals Lausanne und Booker des Jazzclubs La Spirale in Fribourg, Schweiz. Neben diesen Tätigkeiten ist er auch Musiker und spielt Schlagzeug in der Lausanner Afrobeat-Band „Professor Wouassa“.

Javier Estrella Ruis
Plataforma Jazz España, JAZZ EÑE, SGAE Foundation (ES)


GERMAN JAZZ EXPO


Helene Mullor
Jazz I Helsingborg (SE)

Vorstandsmitglied von Jazz in Helsingborg, einem kleinen Jazzclub in perfekter Lage zwischen Kopenhagen, Malmö und Göteborg: hier wird Helsingborgs Musikszene hervorgehoben, da sowohl aktuelle Stars als auch bahnbrechenden Talente von morgen erlebt werden können.

Špela Cvetko
Gala Hala (SI)

Freiberufliche Event- und PR-Koordinatorin (u. a. MENT, Sajeta, Jazz Cerkno), SI-Koordinatorin des internationalen Austauschs „Jazzchange“ und analytische Musikjournalistin, was ihr die Rolle der (ersten weiblichen) leitenden Musikredakteurin von Radio Študent einbrachte.

Lana Janjanin
JazzHR Festival (HR)

Lana Janjanin ist eine kroatische Komponistin, Arrangeurin, Bandleaderin, Pianistin und Sängerin mit einem Abschluss in Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seit 2021 ist sie die künstlerische Leiterin des JazzHR-Festivals in Zagreb.

Jez Nelson
Jazz One (GB)

Jez ist seit 40 Jahren in der Musikbranche tätig. Im Jahr 2024 gründete er zusammen mit seinem langjährigen Kollegen Chris Philips den ersten globalen 24/7-Jazz-Radiosender der Welt – One Jazz. Jez moderiert viele Jazzkonzerte, darunter den langjährigen Abend Jazz In The Round.


Roel Vanhoeck
BOZAR (BE)

Roel Vanhoeck ist stellvertretender Musikdirektor des Zentrums für Schöne Künste Brüssel (Bozar). Er ist verantwortlich für das Jazz-, Elektronik- und Cross-Over-Programm. Das Bozar ist das größte Kunstzentrum Belgiens. Bevor er zum BOZAR kam, war er Geschäftsführer der Jeunesses Musicales von Flandern.p>

Xavier Barceló
Fira B!; Balearic Islands Government (ES)
Gail Boyd
Artist Management Gail W. Boyd, P.C.; Pan African Center for Empowerment; The International Society of Jazz Composers and Arrangers; The Cape May Jazz Festival Foundation (US)
Fimmer Engel
DR Koncerthuset (DK)

Fimmer Engel ist Moderatorin und Produzentin des nationalen Jazzsenders DR P8 Jazz des dänischen Rundfunks und war eine der treibenden Kräfte bei der Gründung des Senders im Jahr 2012. Seit 2019 arbeitet sie als Content-Produzentin für die legendäre Danish Radio Big Band.


Brigita Gračner
Zavod Sploh (SI)


OVERSEAS & JAZZ FROM AFRICA SHOWCASES


Hughes Kieffer
Marseille Jazz Des Cinq Continents (FR)

Als Direktor/Programmer von Marseille Jazz des cinq continents seit 2016 arbeitet Hugues Kieffer mit seinem kreativen und modernen Konzept an der Verbindung zwischen Jazz-Künstler/innen und dem -Publikum. „Der Jazz hat sich mir als Beweis aufgedrängt“.p>

Jung Hun Lee
Seoul Music Week (KR)

Gründer und Direktor der Seoul Music Week, einem internationalen Festival und Konferenz in Korea, und seit 2000 dem Ulsan Jazz Festival. Bevor er in die Musikbranche einstieg, war er zehn Jahre lang Professor an der YoungSan University of Cinema.

Jason Olaine
Jazz at Lincoln Center (US)

3 Jahre Programm Direktor bei JALC, 9 Jahre künstlerischer Leiter bei Yoshi's, 5 Jahre A&R-Direktor bei Verve, 4 Jahre General Manager von Monterey Jazz Festival Records, 25 Jahre Grammy-prämierter Produzent, 8 Jahre Lehrer, 1 Jahr jazzahead! Jurymitglied!

Gavin Poonoosamy
MAMA JAZ festival (MU)

Kunstliebhaber, Musikproduzent und Kommunikationsstratege. Stolzer Gründer und Geschäftsführer von MAMA JAZ* (mamajaz.org), einem einmonatigen Festival der Musikkreation, Improvisation und Performance, dass seit 2016 im April auf Mauritius stattfindet; 10te Ausgabe im Jahr 2025!


Frank van Berkel
Bimhuis (NL)

Frank arbeitet seit Januar 2018 als Programmdirektor im BIMHUIS Amsterdam, Niederlande. Zuvor war er als freiberuflicher Musikprogrammmanager in Rotterdam für Concertgebouw De Doelen, Jazz International Rotterdam, LantarenVenster und LUX in Nijme tätig.

Natalie Greffel
XJAZZ (DE)

Natalie Greffel ist Komponistin, Sängerin, Bassistin und Bookerin für das Xjazz Festival Berlin. Als Gründerin von New Past verschmilzt sie Musik und kulturelles Erbe, um eine alternative Zukunft zu entwerfen. Ihr Debütalbum „Para Todos“ (2020) vereint afro-brasilianische Klänge und wurde mit dem Deutschen Jazzpreis 2023 ausgezeichnet.

Brenda Sisane
Jazz Presenter Kaya FM; Journey to Jazz Festival CD (ZA)

Brenda arbeitet seit über 30 Jahren als Radio- und Fernsehsprecherin im Medien- und Kunstsektor. Weiterhin ist sie als Produzentin und Kreativdirektorin für Konzerte und Kunstfestivals tätig, derzeit als Kreativdirektorin für das Prince Albert Journey to Jazz Festival in der Provinz Westkap.

Peter Fisher
Radio Presenter; PF Music (NG)

Peter Fisher ist der CEO von PF Music und Inhaber der Marken Jazz and Conversations und Jazz and Conversations:Live. Auch bekannt als The BassMan, ist er Schöpfer und Host von Jazz and Conversations, der führenden afrikanischen Jazz-Radioshow. Die Mission von PF Music ist die Förderung des afrikanischen Jazz.


Philip Küppers
Goethe Institute Rabat (MO)

Alle Informationen zur Jury und den jeweiligen Auswahlkriterien

Vor dem Juryprozess nimmt die jazzahead! ein Screening aller Bewerbungen vor. Das Screening basiert auf einer allgemeinen Checkliste, die in das Bewerbungsformular aufgenommen wurde. Alle Bands, die im ersten Screening nicht weiterkommen, werden nach diesem ersten Prozess direkt darüber informiert. Alle anderen Bewerbungen werden wie gehabt zum Voting an die Juryteams weitergeleitet.

Die Auswahl der jazzahead! Showcase-Bands erfolgt durch jährlich wechselnde Experten-Jurys. Jedes der Showcase-Module hat ein eigenes Jury -Team mit mindestens sieben Fach-Juror*innen, Festival- und Programmdirektor*innen der internationales Jazzszene


Kriterien

Der Entscheidungsprozess besteht aus drei Phasen: Zunächst das individuelle Anhören aller Bewerbungen durch die Jurymitglieder ergibt eine Punktewertung und eine Liste von Gruppen, die in die Endausscheidung, also auf die Shortlist kommen. Die Shortlist wird nach weiteren Kriterien über ein Punktesystem bewertet. In der dritten und letzten Phase wird im Rahmen einer Online-Konferenz dann das endgültige Programm von den Jurymitgliedern diskutiert und verabschiedet.

Kriterien für die erste Phase
Was zählt: Die musikalische Qualität der Bands und Musiker*innen, die in der Lage sein müssen, auf internationalem Level zu performen. Alter, Geschlecht und Herkunft spielen keine Rolle.

Kriterien für die zweite Phase
Unter Berücksichtigung der Shortlist sollen folgende Kriterien jetzt Berücksichtigung finden:

  • Instrumentierung
  • Herkunft (gilt nicht für GJE oder die Partnerland-Showcases)
  • Gender

Weiterhin wird in Betracht gezogen, ob die Band in der angegebenen Besetzung zur jazzahead! kommt und das endgültige Programm eine möglichst große stilistische Bandbreite aufweisen kann.

Voraussetzungen für eine Showcase-Bewerbung (sind während des Auswahl-Prozesses zu akzeptieren)

Du möchtest die Showcase-Konzerte live erleben?

Für registrierte Teilnehmer*innen der jazzahead! 2025 ist der Zutritt zu den Showcase-Konzerten in der Messe-Registrierung inkludiert..

Wir freuen uns, auch Nicht-Messeteilnehmer*innen Konzerttickets für die Showcases anbieten zu können!

Showcase Moments

RECONNECT Showcases
Adèle Viret Quartet (FR)
Irene Reig quartet (ES)
Louis Matute Large Ensemble (CH)
Manon Mullener 5tet (CH)
Marco Mezquida Trio (ES)
Momi Maiga (ES)
Monsieur Mâlâ (FR)
Robinson Khoury (FR)
Yilian Cañizares (CH)
European Showcases
Andreas Polyzogopoulos Trio (GR)
Carlos Bica 11:11 (PT)
Harald Lassen (NO)
Henry Spencer (UK)
Ilaria Capalbo (SE/IT)
Korhan Futaci (TR)
Maridalen (NO)
Norman&Corrie (UK) (Scotland)
Sam Newbould Quintet (NL)
Schubert NOW! (HU)
Smag På Dig Selv (DK)
Svante Söderqvist - THE ROCKET (SE/EE)
Unleashed Cooperation (PL)
German Jazz Expo
Besson - Sternal - Burgwinkel Trio (DE)
Carl Wittigs Aurora Oktett (DE)
Enji (DE)
Eva Klesse Quartett – Stimmen (DE)
hilde (DE)
Maik Krahl - The Magic of Consistency (DE)
Nils Kugelmann Trio (DE)
´Oumuamua Orchestra (DE)
Overseas & Jazz from Africa Showcases
Benjamin Jephta Sextet presents 'Born Coloured, not Born-Free' (ZA)
Hervé Samb & Teranga Band (SN/FR)
Juanjo Corbalán Quartet (PY)
Kasiva Mutua (KE)
Lucía (MX)
Roger Corrêa Quartet (BR)
Rolando Luna (CU)
Shalosh (IL)

Showcases Programm